Gesetzklar
Bund BGBl: BGBl I Erstverkündet: 23. Juni 2021
§ 176

§ 176 – Pflichten zur Speicherung von Verkehrsdaten

(1) Die in § 175 Absatz 1 Genannten sind verpflichtet, Daten wie folgt im Inland zu speichern: Daten nach den Absätzen 2 und 3 für zehn Wochen, normal normal Standortdaten nach Absatz 4 für vier Wochen. normal normal normal arabic (2) Die Anbieter von Sprachkommunikationsdiensten speichern die Rufnummer oder eine andere Kennung des anrufenden und des angerufenen Anschlusses sowie bei Um- oder Weiterschaltungen jedes weiteren beteiligten Anschlusses, normal normal Datum und Uhrzeit von Beginn und Ende der Verbindung unter Angabe der zugrunde liegenden Zeitzone, normal normal Angaben zu dem genutzten Dienst, wenn im Rahmen des Sprachkommunikationsdienstes unterschiedliche Dienste genutzt werden können, normal normal im Falle mobiler Sprachkommunikationsdienste ferner a) die internationale Kennung mobiler Endnutzer für den anrufenden und den angerufenen Anschluss, normal normal b) die internationale Kennung des anrufenden und des angerufenen Endgerätes, normal normal c) Datum und Uhrzeit der ersten Aktivierung des Dienstes unter Angabe der zugrunde liegenden Zeitzone, wenn Dienste im Voraus bezahlt wurden, normal normal normal alpha normal normal im Falle von Internet-Sprachkommunikationsdiensten auch die Internetprotokoll-Adressen des anrufenden und des angerufenen Anschlusses und zugewiesene Benutzerkennungen. normal normal normal arabic Satz 1 gilt entsprechend bei der Übermittlung einer Kurz-, Multimedia- oder ähnlichen Nachricht; hierbei treten an die Stelle der Angaben nach Satz 1 Nummer 2 die Zeitpunkte der Versendung und des Empfangs der Nachricht; normal normal für unbeantwortete oder wegen eines Eingriffs des Netzwerkmanagements erfolglose Anrufe, soweit der Anbieter öffentlich zugänglicher Sprachkommunikationsdienste die in Satz 1 genannten Verkehrsdaten für die in § 9 des Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetzes genannten Zwecke speichert oder protokolliert. normal normal normal arabic (3) Die Anbieter öffentlich zugänglicher Internetzugangsdienste speichern die dem Endnutzer für eine Internetnutzung zugewiesene Internetprotokoll-Adresse, normal normal eine eindeutige Kennung des Anschlusses, über den die Internetnutzung erfolgt, sowie eine zugewiesene Benutzerkennung, normal normal Datum und Uhrzeit von Beginn und Ende der Internetnutzung unter der zugewiesenen Internetprotokoll-Adresse unter Angabe der zugrunde liegenden Zeitzone. normal normal normal arabic (4) Im Falle der Nutzung mobiler Sprachkommunikationsdienste sind die Bezeichnungen der Funkzellen zu speichern, die durch den anrufenden und den angerufenen Anschluss bei Beginn der Verbindung genutzt wurden. Bei öffentlich zugänglichen Internetzugangsdiensten ist im Falle der mobilen Nutzung die Bezeichnung der bei Beginn der Internetverbindung genutzten Funkzelle zu speichern. Zusätzlich sind die Daten vorzuhalten, aus denen sich die geografische Lage und die Hauptstrahlrichtungen der die jeweilige Funkzelle versorgenden Funkantennen ergeben. (5) Der Inhalt der Kommunikation, Daten über aufgerufene Internetseiten und Daten von Diensten der elektronischen Post dürfen aufgrund dieser Vorschrift nicht gespeichert werden. (6) Daten, die den in § 11 Absatz 5 des Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetzes genannten Verbindungen zugrunde liegen, dürfen aufgrund dieser Vorschrift nicht gespeichert werden. Dies gilt entsprechend für Telefonverbindungen, die von den in § 11 Absatz 5 des Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetzes genannten Stellen ausgehen. § 11 Absatz 6 des Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetzes gilt entsprechend. (7) Die Speicherung der Daten hat so zu erfolgen, dass Auskunftsersuchen der berechtigten Stellen unverzüglich beantwortet werden können. (8) Der nach § 175 Absatz 1 Verpflichtete hat die aufgrund des Absatzes 1 gespeicherten Daten unverzüglich, spätestens jedoch binnen einer Woche nach Ablauf der Speicherfristen nach Absatz 1, irreversibel zu löschen oder die irreversible Löschung sicherzustellen.

Kurz erklärt

  • Anbieter von Sprachkommunikationsdiensten müssen bestimmte Verbindungsdaten für zehn Wochen (z.B. Rufnummern, Datum, Uhrzeit) speichern.
  • Bei Internet-Sprachkommunikationsdiensten sind auch IP-Adressen und Benutzerkennungen zu speichern.
  • Anbieter von Internetzugangsdiensten müssen IP-Adressen und Nutzungsdaten für die Internetnutzung aufzeichnen.
  • Die Speicherung von Kommunikationsinhalten und Daten über aufgerufene Internetseiten ist nicht erlaubt.
  • Gespeicherte Daten müssen innerhalb einer Woche nach Ablauf der Speicherfristen gelöscht werden.